Oft kommt es vor, dass ein Buch als Webseite aufbereitet wurde. Die Inhalte verteilen sich auf viele, manchmal hunderte einzelne Seiten. Wer wie ich klickfaul ist, findet das gar nicht gut. Das zweite Problem ist, dass auf eBook-Readern das Surfen im netz langsam und unübersichtlich ist. Deswegen möchte man die Webseite vielleicht als ePub aufbereiten. Und so geht man dabei vor, natürlich alles auf eigene Gefahr, respektiere das Urheberrecht!
Das Vorgehen erfordert das kostenlose Programm WinHTTrack, den kostenlosen HTML-Editor phase5, ruhig auch eine ältere Version sowie den freien eBook-Konverter Calibre. Außerdem sollte man sich ein wenig in HTML auskennen.
Mit WinHTTrack laden wir die entsprechende Webseite runter. HTTrack erstellt einen lokalen Ordner aus der Webseite.
Mit Phase5 öffnen wir eine der HTML-Seiten des Buches und schauen uns den Code an. Wir erkennen solche Elemente wie den Kopf, die Navigation, den Inhalt und die rechte Sidebar. Wir wollen alles raus haben bis auf den Inhalt. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor. Zunächst entfernen wir alle Elemente aus dem Head, die wir nicht brauchen, dazu gehören JavaScript-Anweisungen und –Verweise, Meta-Informationen und eventuell auch das CSS. Wir Markieren den entsprechenden Code-Abschnitt und kopieren ihn in die Zwischenablage.
Phase5 hat die schöne Funktion „Dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen“, eigentlich der einzige Grund, warum man das Programm einsetzt. Wir rufen diese Funktion auf und kopieren den Markierten Abschnitt in das obere Feld. Links suchen wir noch unseren Unterordner, wo alle HTML-Dateien liegen, die wir vorher runtergeladen haben. Dann klicken wir auf OK und schon geht es los. Je nach der Menge der Dateien kann das einige Sekunden dauern. Ach ja, du solltest vorsichtig sein, der Schritt lässt sich nicht rückgängig machen. Wir wiederholen diesen Schritt, bis wir alle Elemente entfernt haben, die uns gestört haben. Achte dabei darauf, dass du die Struktur nicht zerstörst, schon das Weglassen von Klammern oder die unvollständige Entfernung von Tags kann die Datei für die Konvertierung unbrauchbar machen.
Im Browser kontrollierst du nach, ob das Layout der Seite nun okay ist. Im Idealfall hast du nur noch den reinen Text und die Bilder, das Layout fällt überwiegend weg, weil wir die CSS-Anweisungen gelöscht haben. Achte darauf, dass Elemente wie Zierleisten, Fußleisten oder Navigationen vollständig entfernt wurden.
Anschließend starten wir Calibre. Dort ziehen wir den Webseiten-Ordner in das ‚Bearbeitungsfeld. Achte darauf, dass die Seiten in der richtigen Reihenfolge vorliegen. Hier ist es natürlich ärgerlich, wenn du das händisch nachkontrollieren musst, aber normalerweise solltest du am Dateinamen erkennen, ob die Reihenfolge korrekt ist.
Jetzt nur noch das eBook im gewünschten Format erzeugen, das wars.
Solltest du Leerzeilen oder unerwünschte Umbrüche im Dokument haben, musst du ein wenig herumexperimentieren. Es kann zum Beispiel sein, dass der Seitenersteller Gestaltungsanweisungen direkt in die HTML-Datei geschrieben hat, die nachträglich wieder gelöscht werden müssen. Außerdem stellt Calibre einige Filter bereit, die bei der Nachbereitung helfen können.
Ein Gedanke zu „Webseiten als ebook im ePub-Format aufbereiten“
Kommentare sind geschlossen.