Am 25. und 26. Oktober 2018 fand das mittlerweile dritte Barcamp Soziale Arbeit statt. Wie fast immer möchte ich einen kleinen Rückblick wagen. Infos und Material zu meinen Sessions findet ihr ganz unten.
Das Barcamp war wie immer hervorragend organisiert. Nur das W-Lan hat zwischendurch gelahmt.
Gut gefallen hat mir, dass sich viele Frauen beteiligt hatten und auch jüngere Menschen dabei waren. Sie sind auf Barcamps normalerweise Mangelware. Erstaunlich war der Personenschwund am Freitag, aber das lag sicherlich nicht an der Qualität des Barcamps.
Nur eine kritische Anmerkung sei mir erlaubt: Auch wenn das Fotografieren fremder Personen heute zum Volkssport gehört, finde ich eine Generalvollmacht dafür eher fragwürdig. Es gibt nun mal Leute, die sich nicht fotografieren lassen möchten. Sie würden sich an einem Barcamp nicht anmelden, bei dem sie praktisch jeder ablichten kann und sie nicht wissen, was mit den Fotos passiert. Ich denke da zum Beispiel an Mobbingopfer. Es kostet nichts, die Leute vorher um Erlaubnis zu bitten. Anonymität ist dank der Namensschilder und der Möglichkeiten der Gesichtserkennung heute selbst in einer Menschengruppe nicht mehr garantiert.
Rückblick auf die Sessions
Wie immer ein kleiner Rückblick auf Sessions, die ich besucht habe, natürlich 100 Prozent subjektiv. Soweit mir die Namen bekannt sind, verlinke ich hier ihre Twitterprofile. Ob sie Materialien online haben, fragt ihr am besten dort an. Die Beschreibungen erfolgen hier nicht-chronologisch.
Fremde Sessions
Interessant, wenn auch für mich nicht neu war die Session von Helpteers. Helpteers versucht mit modernen Ansätzen, Projekte und Freiwillige zusammenzubringen.
Das ist ein cooles Projekt und ich wünsche den Kollegen weiterhin viel Erfolg.
Weniger gelungen fand ich die Session von Benjamin zum Thema Digitalisierung und Kinder. Eine Tirade gegen Manfred Spitzer und eine Polemik gegen den ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans Georg Masen blieb uns nicht erspart. Auch wenn man da seiner Meinung sein kann, ich bin immer maximal genervt, wenn mir jemand seine Ansichten als einzige Wahrheit aufs Brot schmieren möchte und das als Diskussionsbeitrag verkauft.
Wie bei vielen Medienpädagogen fällt auch bei Benjamin auf, dass man die Probleme der Digitalisierung bei Kindern und Jugendlichen geradezu zwanghaft leugnet. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass man sich nicht mit den Problemen der Unterschicht-Kinder beschäftigen möchte. Bei diesen Kindern zeigen sich die Folgen der Digitalisierung wie Übergewicht und Kommunikationsprobleme ganz real. Ich stamme selber aus dieser Schicht und kann das deshalb vielleicht besser beurteilen. Dennoch fände ich es nett, wenn das auch die Mittelschichts-Pädagogen zur Kenntnis nehmen würden. Ich hatte nicht den Eindruck, dass eine Diskussion darüber erwünscht war und habe es daher nicht zur Sprache gebracht.
Eine weitere Session drehte sich um den digitalen Wandel in Organisationen, hier speziell den Caritassen, ich hoffe, der Plural ist hier falsch gebildet worden. Wie jede Groß-Organisation kämpft auch die Caritas mit der Frage der Digitalisierung. Hinzu kommen die diversen Hierarchien innerhalb der Organisationen sowie natürlich das Problem, dass es die lokalen, regionalen und Bundes-Akteure gibt. Da war allerdings nichts dabei, was man aus dem Change-Management nicht bereits kennt. Ich habe da live getwittert und wenn ihr mögt, könnt ihr das dort nachlesen.
Gut gefallen haben mir die beiden Sessions von Oliver: Da ging es zum einen um die Auswahl von Fotos für Social Media und in einer zweiten Session um Selbstverteidigung.
Das Fazit von Session 1: Ein Social-Media-Posting sollte stets von einem Foto begleitet werden. Die fotos sollten möglichst aufmerksamsstark ausgewählt werden. Es gab noch ein paar allgemeine Tipps zur Fotografie, die ihr aber auch woanders nachlesen könnt. Bei der zweiten Session habe ich mitgetwittert, ihr könnt das also auf Twitter nachlesen. Nur als kleine Ergänzung: Bitte beschreibt eure Bilder auf Twitter und Facebook für Blinde. Beide Plattformen stellen dafür technische Möglichkeiten zur Verfügung.
Meine Sessions
Ich hatte zwei Sessions: Eine zum Thema barrierefreies Internet, zum anderen eine Diskussionsrunde zum Thema Inklusion. Die Materialien zu Barrierefreiheits-Session habe ich online gestellt. Wer Slideshare doof findet, fragt mich einfach an.
Eine Teilnehmerin fragte nach Social Media, auch dafür stehen Infos von mir online.
In der Inklusions-Session ging es um zwei Fragestellungen:
- Was sollte man Besonderes beim Marketing und Inklusion beachten? Dabei wurde der Leitfaden vom Campaign Boost Camp empfohlen.
- Zum Zweiten fragte eine Teilnehmerin nach Möglichkeiten der Vernetzung. Dabei ging es um die Initiative Bonn Rhein Sieg fair-bindet. Sie will Arbeitgeber und behinderte Arbeitnehmer zusammenführen und sucht zusätzliche Verbindungen nach beiden seiten.
Hallo,
Ihre Kritik an Benjamin finde ich absurd. Sie ist mehr gefühlsgesteuert und nicht evidenzbasiert.
Hallo, was ist denn so Besonderes daran, dass Frauen ein Barcamp besuchen? den Kurs „Internet für Frauen“ habe ich schon absolviert :)