Archiv der Kategorie: Geistes- & Gesellschaftswissenschaften

Sechs Ecken – oder warum jeder jeden kennt

Der amerikanische Soziologe Stanley Milgram verkündete vor einiger Zeit die Theorie, alle Menschen würden sich über sechs Ecken kennen. Der Autor Malcolm Gladwell machte die Theorie mit seinem Buch „The Tipping Point“ populär. Der Film „Das Leben – ein Sechserpack“ mit Will Smith in seiner vermutlich besten, auf jeden Fall aber ernsthaftesten Rolle, deklinierte diesen Gedanken durch.

Die Theorie klingt zunächst verblüffend, deshalb hier ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie besuchen eine Universität. Heutzutage schütteln Sie mindestens zehn Dozenten die Hand. Sie treffen also auf Netzwerker, Professoren, die weit gereist sind, auf Kongresse weltweit gehen und allen möglichen Leuten die Hand geben.
Nimmt man also einen Handshake als Kontakt, nimmt man die großen Netzwerker wie Personaler, Firmenchefs, PR- und Marketing-Leute, Journalisten, Professoren und die kleinen Netzwerker wie unser eins, entsteht ein unglaublich dichtes Geflecht an Kontakten.

Wir können einen Schritt zurück gehen und überlegen einmal, wer mit wem eigentlich verwandt ist. Die Kenntnisse über vergangene Generationen reicht selten mehr als zwei Generationen, also zu den Großeltern und Ur-Großeltern zurück. Sie reicht selten weiter als zu den Cousins und Cousinen, also zu den Kindern der Geschwister von Mutter und Vater. Gehen wir also sechs Generationen zurück, könnten wir verblüfft feststellen, das Lehrer, der Proffesor, Harald Schmidt, der dämliche Nachbar von nebenan oder der Polizeibeamte mit uns über ein, zwei Ecken verwandt ist. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, bedenkt man, dass durch diverse Kriege die Menge an genetischem Material ausgedünnt wurde, um es einmal pietätslos auszudrücken.

Machen wir das Ganze einmal an einem Beispiel deutlich: Nehmen wir an, du hast 20 Bekannte. Jeder dieser Bekannten hat wiederum 20 Bekannte, die du allerdings nicht kennst. Das kommt sehr leicht vor, wenn diese Personen etwa in unterschiedlichen Unternehmen arbeiten. Diese 20 Personen haben wiederum jeweils 20 Kontakte und so fort. Bleiben wir bei unseren sechs Knosten dann heisst die Rechnung:
20 hoch 6 oder 20 x 20 x 20 x 20 x 20 x 20 = 64 000 000
Nett nicht? Damit wir mit sechs Knoten mehr als zwei Drittel der bundesrepublikanischen Bevölkerung abgedeckt.
Nun mag man argumentieren, die 20 Leute, die ich kenne, wären sich gegenseitig schon begegnet, dabei übersieht man allerdings, dass man wesentlich mehr Leuten die Hand geschüttelt hat, auch wenn man sich nicht mehr dran erinnert.