Einführung in die inklusive Kommunikation

Die inklusive oder universelle Kommunikation zielt darauf ab, die Kommunikation möglichst so zu gestalten, dass sich alle Menschen angesprochen fühlen. Sie fokussiert also nicht auf behinderte Menschen. Zwar wird im Zusammenhang mit Inklusion hauptsächlich über behinderte Menschen gesprochen. Tatsächlich werden wir aber für viele unterschiedliche Menschen Konzepte benötigen, um sie an der Gesellschaft teilhaben zu lassen. Möchten Sie sich vertieft damit beschäftigen, besuchen Sie doch meinen Videokurs zur inklusiven Kommunikation auf Udemy.
Die inklusive Kommunikation hat zum Ziel, eine diskriminierungsfreie Kommunikation zu etablieren. Niemand soll sich ausgeschlossen oder diskriminiert fühlen. Dafür muss eine Sensibilität für die unterschiedlichen Menschen und ihre Befindlichkeiten entwickelt werden.
An diesem Punkt setze ich an: Wir schauen uns gemeinsam an, welche unterschiedlichen Gruppen an Menschen es gibt, wo deren Empfindlichkeiten liegen und wie sie in der Kommunikation besser berücksichtigt werden können.
Bitte beachten Sie, dass ich die inklusive Kommunikation als inkrementellen Prozess verstehe. Es gibt in diesem Sinne keinen Punkt, an dem man sagen kann, eine Kommunikation sei inklusiv, sondern es gibt einen Prozess der allmählichen Verbesserung.

Weitere Infos und Datenbanken

Ich bin behindert – Ihr enthindert mich