Schlagwort-Archive: Befragungen

Der vermessene Mensch – welche Leute nehmen an Studien teil?

Egal, was man studiert, früher oder später wird man gefragt, ob man nicht Lust hat, an einer Untersuchung teilzunehmen. Psychologie-Studenten mussten zu meiner Zeit in Marburg 25 Versuchsstunden bis zum Vordiplom zusammen bekommen. Sie mussten an Versuchen teilnehmen, die von älteren Studierenden durchgeführt werden, die ihre Zwischen- oder Abschlussarbeiten mit empirischen Untersuchungen untermauern müssen. Auch in der Soziologie und der Pädagogik gehören Studien zum Standard.

Die Unmessbaren messen

Was aber macht man mit Leuten, die sich schlicht weigern, an solchen Studien teilzunehmen? Darüber schweigen sich die Studien aus. Gibt es den Typus des Studiengroupies, der sich darum reißt, befragt, vermessen, gewogen und durchleuchtet zu werden? Vielleicht, ganz sicher gibt es den Menschen, der sich kategorisch verweigert. Seine Motive kennt niemand, er läßt sich ja nicht befragen.

Beliebt sind die Befragungen per Telefon oder direkt an der haustür. Sie finden zu einer Zeit statt, wo Berufstätige normalerweise nicht zu Hause sind. Viele jüngere Leute haben gar kein Festnetz mehr und stehen mit ihren Handy-Nummern nicht im Telefonbuch.

Auch die Zahl der Totalverweigerer lässt sich kaum herausfinden. Bei postalischen Umfragen, wo Fragebögen ausgefüllt zurückgesendet werden müssen, läßt sich die Zahl der Rückläufe ermitteln.Man weiß aber nie, ob man hier einen Verweigerer vor sich hat oder jemanden, der schlicht keine Zeit hat oder vergisst, den Bogen auszufüllen. Und wer bei obskuren Anrufern einfach auflegt, ist vielleicht einmal zuviel von Werbeanrufern belästigt worden. Selbiges gilt für unbekannte Leute, die eines Tages vor der Tür stehen oder jemanden in der Fußgängerzone anhalten. Religiöse Freaks, Verkaufs-Genies, Bettler, Politiker auf Stimmenfang und wirre Zeitgenossen, nach solchen Erfahrungen wird jeder Mensch bei Spontan-Begegnungen nervös.

Spontan würde ich die Zahl der Studienverweigerer auf 20 – 30 Prozent schätzen. Doch selbst wenn es nur zehn Prozent wären, würde sich das signifikant auf die Studienergebnisse auswirken.

Die exakten Angaben der Studienergebnisse verführen zu dem Glauben, sie wären irgendwie näher an der Realität als andere Forschungsmethoden. Das können sie im Grunde genommen aber nicht sein, wenn rund ein Drittel der Menschen sich schlicht weigert, daran teilzunehmen oder einfach nicht erreicht wird.

Falls einer meiner Leser zufällig etwas mehr darüber weiß, würde ich mich über Hinweise freuen.

Einmal lügen Sie immer – warum Befragungen nie richtig funktionieren

Umfragen sind sehr beliebt, um ein Meinungsbild zu erhalten. Doch es gibt viele Gründe, warum Befragte nicht das sagen, was sie wirklich denken, auch dann, wenn Befragungen anonym sind:

  1. Der Fragensteller oder Fragenbogen-Verteiler ist ein älterer Mensch, eine Frau, ein Ausländer, ein Muslim oder gehört irgendwie nicht zum Durchschnitt. Wenn es um Senioren, Frauen, Ausländer usw. in den Befragungen geht, wird der Befragte oft Hemmungen haben, zu sagen was er denkt. Oft wird er liberalere Positionen vertreten, als er wirklich hat.
  2. Der Befragte lügt absichtlich. Weil er gerade keine Lust hat, einen Fragebogen auszufüllen. Weil er Spaß daran hat, Umfragen zu manipulieren. Weil… Bei Multiple-Choice-Fragen neigen einige Leute dazu, die Fragen nach kleinen Mustern auszufüllen, ohne die eigentliche Frage zu lesen. Wer den zehnten fünfseitigen Fragebogen vor sich liegen hat, verliert schlicht irgendwann das Interesse.
  3. Der Befragte glaubt – sehr oft – liberaler zu sein oder – seltener – konservativer zu sein, als er ist.
  4. Der Befragte antwortet so, wie er glaubt, dass es von ihm erwartet wird.

So erklärt sich der Bradley-Effekt. Der Afroamerikaner und Bürgermeister von Los Angeles Tom Bradley wollte 1982 Gouverneur Kaliforniens werden und lag in den Umfragen deutlich vorne. Die Wahlen gewann sein Mitbewerber. Legendär ist die Präsidentschaftswahl Thomas Dewey versus Harry S. Truman. Dewey gewann die Wahl – nicht, wie eine Zeitung voreilig verkündete. Zuvor galt Dewey als Favorit.
Um die Sache endgültig ad absurdum zu führen; es kann auch sein, dass jemand sagt, er würde nie einen Schwarzen wählen, es am Ende aber doch tut. Er sagt das, was man von ihm erwartet, weil er ein Konservativer ist. Von dem erwartet wird, dass er einen Weißen wählt. Man kann das den umgekehrten Bradley-Effekt nennen.
Die Ursachen sind vielfältig: Ausschlaggebend dürfte aber sein, dass ein „Liberaler“ nicht zugeben will – nicht einmal vor sich selbst – dass er keinen Schwarzen wählen mag oder die Demokraten ablehnt. Ein Konservativer hingegen mag – wegen seiner Peer-Group, seinem sozialen Netzwerk – nicht zugeben, dass er pragmatisch wählt oder bereit ist, einen Liberalen oder Schwarzen zu wählen.
Das Gleiche könnte man in Deutschland beobachten: Wer in einem eher christlich geprägten Dorf aufwächst, wird wahrscheinlich nicht zugeben, dass er die Gründen wählt. Wer andererseits zur Öko-Schickeria gehört, wird vor seinen Freunden verschweigen, dass er heimlich die Steuersenker von der FDP wählt.
Es gibt in der empirischen Sozialforschung eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, wie sich Umfragen manipulieren lassen. Die Fragen selbst lassen sich suggestiv stellen, die Statistik lässt sich manipulieren, die Zielgruppe kann gezielt auf die erwünschten Ergebnisse hin ausgewählt werden. Auch wenn die Sozialforschung versucht, solche Manipulationen auszuräumen, ist das nur eingeschränkt möglich.
Wenn einem Unternehmen die Ergebnisse einer Umfrage nicht passen, kann es diese einfach noch einmal durchführen. Wir ändern die Zielgruppe, „modifizieren“ die Fragestellung und schwupp – haben wir die erwünschten Ergebnisse. Es ist keine Manipulation im wörtlichen Sinne, aber es ist auch nicht die ganze Wahrheit.
Die klassische Marktforschung arbeitet ebenfalls mit den empirischen Methoden der Sozialforschung. Einer der Schwerpunkte sind Fokusgruppen, das heißt, eine ausgewählte Gruppe von Menschen wird eingeladen, um den Erfolg eines Produktes oder einer Dienstleistung zu testen. Malcolm Gladwell zeigt in seinem Buch „Tipping Point“, dass diese Befragungen oft nicht richtig funktionieren. Ein berühmtes Beispiel ist der Geschmackstest von Coca Cola vs. Pepsi. Angeblich schmeckt Pepsi Cola im Blindtest besser als Coca Cola. Das galt aber nur für den ersten Schluck, tränke man die ganze Dose bzw. Flasche, würde Coca Cola in Geschmackstests besser abschneiden. Ob das stimmt, lassen wir dahin gestellt sein. Coca Cola fühlte sich aber genötigt, die New Coke auf den Markt zu werfen, einer der spektakulärsten Flops in der Geschichte der Konsumgüter überhaupt.
Die Menschen sind vor allem bei neuen Produkten oder Entwicklungen eher kritisch. So würden viele Filme oder Fernsehserien durchfallen, weil das Konzept zu ungewöhnlich oder seiner Zeit voraus ist. Tablets sind überflüssig, haben selbst die Gadget-Freaks gesagt und sich anschließend in die Schlange gestellt, um das erste iPad zu bekommen.
Im Konstruktivismus sagt man, die Welt sei ein Ergebnis der Wahrnehmung. In der Praxis heißt das, ein Beobachter, der wahrgenommen wird, verändert automatisch die Situation. Die meisten Wildtiere z.B. wittern das Fernsehteam, auch wenn es mit Fernobjektiven arbeitet.
Es gibt das Weiße-Kittel-Syndrom. Es besagt, dass ein mensch automatisch nvervös wird, wenn ihm ein Arzt entgegentritt, der ihn untersuchen soll. Der Puls geht hoch, Schweiß bildet sich und das verfälscht natürlich die Ergebnisse. Ergo ist jede Studie, die in einer Laborsituation stattfindet nicht so aussagekräftig, wie es die Presseabteilungen der Unternehmen oder Institute vollmundig verkündigen.
Last not least ist auch folgende Überlegung interessant: Tiere, die eingesperrt werden erleiden ähnliche Symptome wie menschen, die eingesperrt werden. Wer den Affen dabei zugesehen hat, wie sie pausenlos im Kreis rennen zweifelt an den Märchen von der artgerechten Tierhaltung in Zoos. Wie ist also ein Experiment zu bewerten, in dem ein in einem Labor eingesperrtes Tier bis zur Erschöpfung einen Hebel drückt, um sich eine Dröhnung zu verpassen?

Weiterlesen

  • Malcolm Gladwell.Der Tipping Point.Goldmann-Verlag
  • Walter Krämer. So lügt man mit Statistik. Piper 2009
  • Theorie der Schweigespirale