Schlagwort-Archive: Bubble

Serendipity darf nicht sterben – Filterbubble auch ohne Datensammlung

Manchmal ist es doch überraschend, wie schlecht die Suchmaschinen nach wie vor funktionieren. Wie oft ist es dir passiert, dass du drei oder vier Suchbegriffe eingegeben hast und selbst der Branchenprimus Google nur Schrott ausgeworfen hat? In letzter Zeit sicher öfter – weil Google jetzt meint, besser zu wissen, was du suchst als du selbst. Die Folge ist, dass Google beliebig viele Begriffe bei Suchphrasen weglässt und entsprechend wertlose Suchergebnisse anzeigt. Zwei Beispiele: Ich suche nach dem More-More-Effekt und Google zeigt mir Noiré-Effekt, ich suche nach ODF und Google bietet mir Ergebnisse zu PDF.
Im Grunde haben sich die Suchmaschinen seit mehr als zehn Jahren nicht weiterentwickelt. Der letzte große Sprung wurde von Google mit dem Messen des Verlinkungsgrades gemacht, damit ist die Firma groß geworden. Alles, was danach kam war die Optimierung oder Spambekämmpfung durch den Algorythmus. Faktisch ist seit zehn Jahren nichts mehr von Belang im Suchmaschinenbereich passiert. Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich die zahlreichen kleinen Suchmaschinen und ihre Technik nicht kenne. Das liegt teilweise auch daran, dass Cuil oder Blekko im deutschsprachigen Bereich bisher nicht mitspielen können.
Die große Schwäche von Google und Co ist nach wie vor die Gleiche. Google schaut, ob bestimmte Worte in einem Text vorkommen, wwie diese Worte zueinander positioniert sind und ob überhaupt genügend signifikanter Text vorhanden ist. Angeblich können in bestimmtem Maße auch unterschiedliche Wortfolgen oder Synonyme verarbeitet werden, was aber meiner Erfahrung nach nicht wirklich funktioniert. Die Auswertung der Geoposition und dazu passende Suche ist ein nettes Gimmick, was aber niemanden vom Hocker haut.
Dazu kommt noch, dass mittlerweile jede Organisation, die etwas Geld in der Tasche hat versucht, ihre Texte zu seo-isiseren. Für wen das jetzt Neuland ist: Redakteure werden dazu angehalten, suchmaschinengerecht zu schreiben, das heißt, die richtigen Wörter in der richtigen Dichte einzusetzen. Das mag man für legitim halten, letzten Endes werden damit aber solche Texte auf die vorderen Plätze geschoben, ohne dass sich ihr Inhalt oder die Relevanz verbessert haben. Hat jemand schon mal ernsthaft nach einer Preissuchmaschine gesucht? Sicher nicht so häufig, dass sie auf der ersten Suchseite sein sollten.

Manche sprechen bereits von der Filterbubble. Algoritmen in den sozialen Netzwerken oder den Suchmaschinen präsentieren dem Nutzer bevorzugt das, was sie meinen, es interessiere ihn besonders. Dabei analysieren sie die Daten, die sie über Einen gesammelt haben: Was steht in seinem Profil, mit wem interagiert er am meisten, welche Links oder Inhalte fand er besonders toll und so weiter. Auch Amazon macht das.
Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, dass Suchmaschinen buchstäblich nur die Wörter suchen, die wir eingegeben haben, dass uns das gar nicht mehr blöd vorkommt. Auffällig ist, wie stark Google den Long Tail verdrängt hat. Zum einen zieht es große Webseiten vor und zwar auch dort, wo Fachportale bessere und interessantere Inhalte bieten. Zum anderen lässt es aktuell mit dem letzten großen Update des Algorithmus gerne mal einen Suchbegriff weg oder interpretiert relativ frei, was der Sucher gesucht haben könnte. Das wäre ein guter Grund, Meta-Suchmaschinen einzusetzen. Leider scheint es auch hier keine Algoritmen zu geben, die nützliche Ergebnisse liefern.
Kann es eigentlich sein, dass wir schon so lange Google als Suchmaschine nutzen, dass wir alle anderen Suchmaschinen als schlechter empfinden? Klingt absurd, ist aber durchaus möglich. Sagen wir, ich nutze Google seit ungefähr zehn Jahren. Auch wenn wir Google für intuitiv halten, jede Maschine hat ihre Ecken und Kanten. Nur gewöhnen wir uns irgendwann daran und empfinden die Macken und Schwächen nicht mehr als solche. Es ist so wie mit den Autoabgasen, wir könnten wissen, dass sie da sind, auch wenn wir sie nicht mehr riechen. Oder wer andauernd MP3s hört, weiß nicht mehr, wie Musik in guter Qualität klingen muss.
Wenn wir jetzt anfangen, eine andere Suchmaschine zu nutzen, müssten wir uns umgewöhnen, und das tut eben keiner gern.

Google als Selbstverstärker

Einen interessanten Effekt, der auf Google basiert hat bisher keiner beschrieben: Google verstärkt oder verfestigt durch seine Suchergebnisse die Suchergebnisse. Klingt schwachsinnig, ist aber einfach zu erklären.
Nehmen wir an, ich schreibe einen Artikel über die Schwäche von Suchmaschinen. Zwischendurch oder nach dem Schreiben suche ich mit bestimmten Begriffen, die auch in meinem Artikel vorkommen nach interessanten Seiten, die ich verlinken kann. Ich schaue dabei mit Vorliebe auf die ersten Seiten von Google. Setze ich nun den Link, verbessere ich die Position des verlinkten Artikels zumindest minimal. Ich verfestige also die Position des verlinkten Artikels, allerdings ohne zu wissen, ob es nicht bessere Artikel gab, die eher zu meinem Artikel gepasst hätten. Ich bestätige also Google in seiner Meinung, dass es sich um den Beitrag, der durch seinen Algorithmus ausgewählt wurde um einen guten Beitrag handelt.
Die Filterbubble ist also schon da, auch ohne dass wir uns irgendwo einloggen und Profile über uns angelegt werden. Je stärker bestimmte Inhalte verlinkt werden, desto stärker werden andere Inhalte in den Long Tail verdrängt. Das ist der More-More-Effekt.
Weitere Tools verstärken die Filterbubble. Statt uns selber auf die Suche nach Inhalten zu begeben, verwenden wir Dienste wie paper.li, die uns die interessantesten Nachrichten zusammenstellen. Sie aggregieren und gewichten diese Nachrichten nach Likes und Re-Tweets und voila – wir haben den Google-Filter-Selbstverstärkungseffekt.
Der goldene Käfig von Facebook ist natürlich noch extremer. Bei Facebook kann man wenig machen, wenn man nicht eingeloggt ist. Für den energischen Facebooker existiert also nichts, was außerhalb der Gated Community von Facebook liegt bzw. nicht über Links reingekommen ist.
Der Serendipity-Effekt bleibt dabei zunehmend auf der Strecke. Das ist bedauerlich, weil In den hinteren Suchergebnissen so viel Potential steckt, das ungenutzt weil unbemerkt bleibt. Gerade dieser Effekt macht das Netz zu einem Quell kreativer Ideen. Liest man das, was alle anderen schon gelesen haben, hat man wahrscheinlich auch die gleichen Ideen, zumindest sinkt die Chance auf kreative neue Assoziationen.
Deswegen ist es auch so spannend, gut verlinkende Blogs zu lesen. Meiner Ansicht nach besteht eine der großen Stärken des Web darin, dass es weniger hierarchisch wie ein Buch sondern assoziativ wie ein Netz aufgebaut ist. Ich springe von Gedanken X zu Sache Y und schließe bei Z, wobei eine Verbindung geschaffen wird, die mir vorher nicht klar war. Auf jeden Fall kann ich sagen, dass es in einigen Blogs wesentlich interessantere Links gibt als man sie bei Google gefunden hätte.
Deswegen und um dem Filterbubble-Effekt zu entgehen empfehle ich jedem, der es nicht hören will, so viele interessante Blogs wie möglich in den RSS-Feed zu holen und nicht darauf zu vertrauen, dass Google, Twitter, Facebook oder ein anderer Dienst die passende Auswahl trifft.
Es ist kurios: die gleichen Leute, die sich darüber beschwert haben, welch starke Selektion die Massenmedien ausüben lassen nun andere Leute und Algoritmen darüber entscheiden, welche Informationen für sie wichtig sind.

  • Eli Pariser. Filterbubble. Carl-Hanser-Verlag 2012
  • Webseite zum Buch