Schlagwort-Archive: Empirie

Der vermessene Mensch – welche Leute nehmen an Studien teil?

Egal, was man studiert, früher oder später wird man gefragt, ob man nicht Lust hat, an einer Untersuchung teilzunehmen. Psychologie-Studenten mussten zu meiner Zeit in Marburg 25 Versuchsstunden bis zum Vordiplom zusammen bekommen. Sie mussten an Versuchen teilnehmen, die von älteren Studierenden durchgeführt werden, die ihre Zwischen- oder Abschlussarbeiten mit empirischen Untersuchungen untermauern müssen. Auch in der Soziologie und der Pädagogik gehören Studien zum Standard.

Die Unmessbaren messen

Was aber macht man mit Leuten, die sich schlicht weigern, an solchen Studien teilzunehmen? Darüber schweigen sich die Studien aus. Gibt es den Typus des Studiengroupies, der sich darum reißt, befragt, vermessen, gewogen und durchleuchtet zu werden? Vielleicht, ganz sicher gibt es den Menschen, der sich kategorisch verweigert. Seine Motive kennt niemand, er läßt sich ja nicht befragen.

Beliebt sind die Befragungen per Telefon oder direkt an der haustür. Sie finden zu einer Zeit statt, wo Berufstätige normalerweise nicht zu Hause sind. Viele jüngere Leute haben gar kein Festnetz mehr und stehen mit ihren Handy-Nummern nicht im Telefonbuch.

Auch die Zahl der Totalverweigerer lässt sich kaum herausfinden. Bei postalischen Umfragen, wo Fragebögen ausgefüllt zurückgesendet werden müssen, läßt sich die Zahl der Rückläufe ermitteln.Man weiß aber nie, ob man hier einen Verweigerer vor sich hat oder jemanden, der schlicht keine Zeit hat oder vergisst, den Bogen auszufüllen. Und wer bei obskuren Anrufern einfach auflegt, ist vielleicht einmal zuviel von Werbeanrufern belästigt worden. Selbiges gilt für unbekannte Leute, die eines Tages vor der Tür stehen oder jemanden in der Fußgängerzone anhalten. Religiöse Freaks, Verkaufs-Genies, Bettler, Politiker auf Stimmenfang und wirre Zeitgenossen, nach solchen Erfahrungen wird jeder Mensch bei Spontan-Begegnungen nervös.

Spontan würde ich die Zahl der Studienverweigerer auf 20 – 30 Prozent schätzen. Doch selbst wenn es nur zehn Prozent wären, würde sich das signifikant auf die Studienergebnisse auswirken.

Die exakten Angaben der Studienergebnisse verführen zu dem Glauben, sie wären irgendwie näher an der Realität als andere Forschungsmethoden. Das können sie im Grunde genommen aber nicht sein, wenn rund ein Drittel der Menschen sich schlicht weigert, daran teilzunehmen oder einfach nicht erreicht wird.

Falls einer meiner Leser zufällig etwas mehr darüber weiß, würde ich mich über Hinweise freuen.