Schlagwort-Archive: ePub

Die Zukunft des Fachbuches heißt eLearning

eLearning hat in Deutschland noch keinen besonders guten Status. Die klassischen Anbieter von Fernstudiengängen, Fernlehrgängen und Fernkursen bieten online Möglichkeiten, Material hoch- oder runterzuladen, mit Studienkollegen zu diskutieren oder aktuelle Infos in Erfahrung zu bringen. Mit eLearning hat das nur am Rande zu tun. eLearning heißt, dass der Lehrstoff am Computer oder einem mobilen Endgerät bearbeitet werden kann. Dabei können Animationen, interaktive Schaubilder, Audio- und Videoelemente integriert sein.

Dazu gehören aber auch Möglichkeiten, Aufgaben online zu lösen. Das geht offen, indem man eine eigene Antwort auf eine Aufgabe formuliert oder geschlossen, indem man Multiple-Choice-Aufgaben ausfüllt und diese direkt mit der Lösung abgleichen kann.
Viele Fachbücher sind bereits an Lernende adressiert. So werden häufig am Ende eines Kapitels Fragen gestellt, die der Leser beantworten soll, um zu kontrollieren, wie viel er verstanden hat. Bei Softwarebüchern muss er kleine Projekte oder Programme erstellen – natürlich am Computer.
Es ist also naheliegend, diese beiden Bereiche zu kombinieren. Mit den enriched oder enhanced eBooks werden solche Formate durchaus realisierbar. Mit ePub 3.0 lässt sich z.B. schon JavaScript in eBooks einsetzen, was eine Voraussetzung für Interaktivität ist. Formulare für Multiple-Choice-Abfragen lassen sich bereits mit HTML umsetzen, das bei eBooks verwendet wird.
Ein Problem könnten die großen Datenmengen sein, die für Multimedia eingesetzt werden müssen. Eventuell muss man hier einige Abstriche machen, da die Displays klassischer eBook-Reader nicht leistungsfähig sind – und außerdem schwarz-weiß.
Ich glaube im übrigen noch nicht an die multimedialen Bücher. Wenn jemand ein Buch liest, möchte er lesen und nicht sich ein Video angucken. Einfache Animationen oder einfache Tabellenfunktionen oder sogar Pivot-Charts haben einen gewissen Nutzen in Fachbüchern, aber Videos, Audios und andere Multimedia-Inhalte in die Bücher selbst zu packen erscheint mir nicht sinnvoll. Es wird auch leicht unterschätzt, wie teuer solche Produktionen sind. Jede Filmminute kostet mehrere hundert Euro, solche Kosten lassen sich mit eBooks nicht finanzieren. Das sind dann Multimedia-Shows oder Apps, für die man ein wenig mehr verlangen kann, aber keine Bücher.
Es geht aber noch weiter: die Verlage könnten ein Programm für Zertifikate anbieten. Ein Präsentationskurs könnte optional die Möglichkeit enthalten, für sagen wir 50 Euro eine Prüfung zu absolvieren, wofür ein Zertifikat ausgestellt wird. Natürlich hat ein solches Zertifikat nur einen begrenzten Wert, aber zumindest kann der Betreffende damit belegen, dass er sich mit der Materie beschäftigt hat. Viel mehr bringen die Urkunden zugelassener Fernschulen auch nicht. Und die Verlage könnten die Preise der Fernschulen unterbieten.
Die Fernschulen haben gleich mehrere Probleme: Ihre Strukturen sind nicht auf Selbständige ausgelegt, was man daran sieht, dass die meisten Schulen keine Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausstellen. Damit zusammen hängt ihre Preisstruktur, die sich eher an dem Festangestellten mit ordentlichem Einkommen orientiert. Das große Problem ist aber die mangelnde Modularisierung: ein Kurs kann über ein bis zwei Jahre gehen und entsprechend zwischen 1000 und 3000 Euro kosten. Und das, obwohl sich die Kurse leicht in Module zerlegen ließen, die aufgeteilt sogar ein wenig mehr kosten könnten als der komplette Kurs – aber im Endeffekt für Selbständige attraktiver werden. Denn sie wissen durchaus nicht, was in einem halben Jahr sein wird. Für sie können deshalb einzelne Module eines Kurses interessanter sein als das Gesamtpaket.
Auch mit der Barrierefreiheit der Kurse ist es nicht weit her. Gedrucktes Material ist für Blinde ohnehin ungeeignet, aber auch Großdruck für Sehbehinderte wird normalerweise nicht angeboten. Auch bei eLearning-Kursen ist natürlich nicht garantiert, dass sie barrierefrei sind: es gibt Kurse auf CD, die für Tastaturnutzer einfach nicht nutzbar sind. Aber Barrierefreiheit ist im digitalen Bereich eher umsetzbar als im Printbereich.

Fazit

Ein Autor ist allerdings kein eLearning-Autor. Die oben beschriebenen Werke verlangen neben den Fachexperten auch eLearning-Autoren, die sich mit der Didaktik auskennen und eventuell auch Infografiker oder Multimedia-Designer. Solche Bücher werden zunehmend nicht mehr von Einzelautoren, sondern von Gruppen abgefasst werden.
Das Buch der Zukunft wird außerdem nicht mehr statisch sein. Um Bücher herum werden kleine Communities entstehen, sich über einzelne Stellen austauschen und die Autoren direkt auf schlechte Formulierungen oder Fehler hinweisen können. Man könnte das als Crowd-Lektorat bezeichnen, auch wenn das Wort nicht gerade hübsch ist. Es wird dann ähnlich wie bei Software verschiedene Versionen von Büchern geben, die Bücher werden stetig aktualisiert. Vielleicht werden wir Bücher nicht mehr kaufen, sondern abonnieren.
Entscheidend ist das vernetzte Lernen. Der Kobo-Reader hat das soziale Lesen in seine Software integriert, so dass Leser sich über einzelne Stellen im Buch austauschen können.
Damit eng zusammen hängt das mobile Lernen. Dabei werden mobile Endgeräte zum Lernen eingesetzt. Das ist sicher nicht für jeden Bereich geeignet, aber dort, wo Informationen häppchenweise aufgenommen werden wie beim Vokabeln lernen erscheint es sinnvoll.

Weiterlesen

  • Der Teia-Lehrbuch-Verlag bietet etwas dem oben beschriebenen schon sehr ähnliches an. Die Lherbücher können kostenlos online gelesen werden. Bezahlt wird für gedruckte oder elektronische Fassungen sowie für den Erwerb von Zertifikaten
  • Auch der Galileo-Verlag bietet viele seiner IT-Bücher kostenlos im Netz
  • Hypermedia-Learning – die Demokratisierung der Bildung
  • Themenspezial des Upload-Magazins zum Buch der Zukunft
  • Bob Stein über die Zukunft des Lesens und Schreibens“
  • Open Course 2011 – die Zukunft des Lernens

  • Rollt Apple den Bildungsmarkt auf?
  • Bernd Sonneck über die elektronische Anreicherung von Fachbüchern: „Die Technik verändert nicht unsere Kernaufgabe“

Webseiten als ebook im ePub-Format aufbereiten

Oft kommt es vor, dass ein Buch als Webseite aufbereitet wurde. Die Inhalte verteilen sich auf viele, manchmal hunderte einzelne Seiten. Wer wie ich klickfaul ist, findet das gar nicht gut. Das zweite Problem ist, dass auf eBook-Readern das Surfen im netz langsam und unübersichtlich ist. Deswegen möchte man die Webseite vielleicht als ePub aufbereiten. Und so geht man dabei vor, natürlich alles auf eigene Gefahr, respektiere das Urheberrecht!
Das Vorgehen erfordert das kostenlose Programm WinHTTrack, den kostenlosen HTML-Editor phase5, ruhig auch eine ältere Version sowie den freien eBook-Konverter Calibre. Außerdem sollte man sich ein wenig in HTML auskennen.
Mit WinHTTrack laden wir die entsprechende Webseite runter. HTTrack erstellt einen lokalen Ordner aus der Webseite.
Mit Phase5 öffnen wir eine der HTML-Seiten des Buches und schauen uns den Code an. Wir erkennen solche Elemente wie den Kopf, die Navigation, den Inhalt und die rechte Sidebar. Wir wollen alles raus haben bis auf den Inhalt. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor. Zunächst entfernen wir alle Elemente aus dem Head, die wir nicht brauchen, dazu gehören JavaScript-Anweisungen und –Verweise, Meta-Informationen und eventuell auch das CSS. Wir Markieren den entsprechenden Code-Abschnitt und kopieren ihn in die Zwischenablage.
Phase5 hat die schöne Funktion „Dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen“, eigentlich der einzige Grund, warum man das Programm einsetzt. Wir rufen diese Funktion auf und kopieren den Markierten Abschnitt in das obere Feld. Links suchen wir noch unseren Unterordner, wo alle HTML-Dateien liegen, die wir vorher runtergeladen haben. Dann klicken wir auf OK und schon geht es los. Je nach der Menge der Dateien kann das einige Sekunden dauern. Ach ja, du solltest vorsichtig sein, der Schritt lässt sich nicht rückgängig machen. Wir wiederholen diesen Schritt, bis wir alle Elemente entfernt haben, die uns gestört haben. Achte dabei darauf, dass du die Struktur nicht zerstörst, schon das Weglassen von Klammern oder die unvollständige Entfernung von Tags kann die Datei für die Konvertierung unbrauchbar machen.
Im Browser kontrollierst du nach, ob das Layout der Seite nun okay ist. Im Idealfall hast du nur noch den reinen Text und die Bilder, das Layout fällt überwiegend weg, weil wir die CSS-Anweisungen gelöscht haben. Achte darauf, dass Elemente wie Zierleisten, Fußleisten oder Navigationen vollständig entfernt wurden.
Anschließend starten wir Calibre. Dort ziehen wir den Webseiten-Ordner in das ‚Bearbeitungsfeld. Achte darauf, dass die Seiten in der richtigen Reihenfolge vorliegen. Hier ist es natürlich ärgerlich, wenn du das händisch nachkontrollieren musst, aber normalerweise solltest du am Dateinamen erkennen, ob die Reihenfolge korrekt ist.
Jetzt nur noch das eBook im gewünschten Format erzeugen, das wars.
Solltest du Leerzeilen oder unerwünschte Umbrüche im Dokument haben, musst du ein wenig herumexperimentieren. Es kann zum Beispiel sein, dass der Seitenersteller Gestaltungsanweisungen direkt in die HTML-Datei geschrieben hat, die nachträglich wieder gelöscht werden müssen. Außerdem stellt Calibre einige Filter bereit, die bei der Nachbereitung helfen können.